AMA
Teilnehmer

Streichwurst

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen.

Klare Vorgaben zur Herkunft
Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in Österreich verbracht haben und hier geschlachtet, zerlegt und verarbeitet wurden.

Ganzheitliche Qualitätssicherung
Das AMA-Gütesiegel-Programm basiert auf einem geschlossenen Kontrollsystem vom Landwirt über den Schlachthof, Zerlegebetrieb bis hin zum Verarbeitungsbetrieb und in den Lebensmittel- handel. Jede dieser Stufen hat spezifische Kriterien betreffend Tierschutz, Hygiene und Rückver- folgbarkeit einzuhalten. Regelmäßige Kontrollen sichern die Einhaltung der Anforderungen ab.

Qualitätskriterien strenger als Codex
Die Basis für die Qualitätsvorschriften legt der österreichische Lebensmittelcodex. Die Richtlinien der AMA bauen darauf auf und gehen in einigen Bereichen weiter. Beispielsweise gilt ein gegenüber dem Codex reduzierter Kollagenwert. Der Kollagenwert beschreibt den Anteil an Bindegewebe im Fleisch. Je niedriger der Kollagenwert, desto höher ist der Anteil an wertvollen Fleischteilstücken.
AMA-Lizenznehmer dürfen ihrer Streichwurst keine technologisch wirkenden Stoffe wie Mehl oder Stärke zugeben, die mehr Volumen suggerieren. Tabu ist auch der Einsatz von Palmöl und Lebens- mittelimitaten. AMA-Gütesiegel-Kalbsleberstreichwurst muss doppelt so viel Kalbsleber enthalten wie gesetzlich vorgeschrieben.

VKI-Tests bewerten AMA-Streichwürste sehr gut
Laut den Ergebnissen des VKI-Tests tragen sowohl in der Kategorie "Streichwürste und Pasteten" als auch in der Kategorie "Kalbsleberstreichwürste" die Testsieger das AMA-Gütesiegel. Auch das am besten bewertete Bio-Produkt trägt das AMA-Biosiegel.

Dokument

Datum

AMA-Gütesiegel-KriterienfürStreichwurst.pdf19.12.2019Öffnen AMA-Gütesiegel-KriterienfürStreichwurst.pdfHerunterladen AMA-Gütesiegel-KriterienfürStreichwurst.pdf
19.12.2019Öffnen Herunterladen
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2019

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
20.11.2019

Lukullus 2019

Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.11.2019

AMA-Käsekaiser

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.10.2019

Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel

Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.09.2019

Bio dient dem eigenen Wohlbefinden

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.08.2019

Gewichtsband bei Ochsen geändert

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.06.2019

Fleisch essen, aber anders

AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.05.2019

Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch

Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.05.2019

Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet

Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.

mehr erfahren