AMA
Teilnehmer

Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet

Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurden nun in jedem Bundesland ein Top-Betrieb geehrt, der von Beginn an am Programm teilnimmt und in all diesen Jah-ren keine einzige Beanstandung hatte.

Folgenden Betrieben wurde diese Ehre zuteil:

  • Niederösterreich: Gasthof Grüner Baum, Christian Donhauser, Kirchberg am Wechsel
  • Tirol: Brennhütte, Christoph Riedlsperger, Waidring
  • Oberösterreich: Gasthof Rahofer, Rudolf Rahofer, Kronstorf
  • Steiermark: Narnhoferwirt, Christine und Siegfried Leitner, St. Jakob im Walde
  • Wien: Gasthaus Möslinger, Roman Taudes, 1020 Wien
  • Vorarlberger: Gasthof Mohren, Elmar Herburger, Rankweil
  • Kärnten: Sonnleitner Landhaus, Stefanie Sonnleitner, Kötschach-Mauthen
  • Salzburg: Gasthof Doktorwirt, Anneliese Schnöll, Salzburg 
  • Burgenland: Gasthof zur Dankbarkeit, Josef Lentsch, Podersdorf


„Wir merken eine deutliche Aufbruchsstimmung und Neuorientierung in der Branche. Globaler Ein-heitsgeschmack ist out, Gerichte aus der Region sind in. Mit der Zertifizierung mit dem AMA-Gastrosiegel gehören die teilnehmenden Betriebe in die kulinarische Oberliga und repräsentieren die kulinarische Destination Österreich. Wir freuen uns sehr, dass diese Werte seit Anbeginn des Zertifi-zierungssystems mit jeder erfolgreichen Kontrolle unter Beweis gestellt werden“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing.

Die Zertifizierung in sieben Produktkategorien
Der AMA-Gastrosiegel-Betrieb verpflichtet sich, in sieben Kategorien herkunftsgesicherte Rohstoffe einzukaufen. In der Speisekarte wird angeführt, woher Fleisch, Milchprodukte, Eier, Obst, Gemüse, Erdäpfel, Wild oder Süßwasserfisch stammen. Dies wird auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert
 

Dokument

Datum

19052410JahreAMA-Gastrosiegel.zip07.09.2019Öffnen 19052410JahreAMA-Gastrosiegel.zipHerunterladen 19052410JahreAMA-Gastrosiegel.zip
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2019

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
18.12.2019

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen

Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
20.11.2019

Lukullus 2019

Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.11.2019

AMA-Käsekaiser

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.10.2019

Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel

Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.09.2019

Bio dient dem eigenen Wohlbefinden

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.08.2019

Gewichtsband bei Ochsen geändert

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.06.2019

Fleisch essen, aber anders

AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.05.2019

Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch

Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung.

mehr erfahren