AMA
Teilnehmer

Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch

Im Bild v.l.n.r.: Dr. Christoph Klotter (Hochschule Fulda, Fachbereich Ernährungspsychologie), Dr. Arnd Florack (Universität Wien, Institut für Angewandte Psychologie), Dr. Michael Blass (GF AMA-Marketing).
 

Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung:
Kaum ein anderes Lebensmittel steht so sehr für Frische und Natürlichkeit wie Milch. Das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel sichern die Qualitätsanforderungen verlässlich ab.

Sowohl für Landwirte als auch für Milchverarbeitungsbetriebe gibt es Kriterien, die in den AMA-Richtlinien definiert sind. 28.000 Betriebe mit 530.000 Milchkühen sowie sämtliche bedeutende Molkereien nehmen am AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel teil.

Ziel der Landwirte: Beste Rohmilchqualität
Alle AMA-Milchbauern achten auf hohe Rohmilchqualität durch besondere Hygiene bei der Milch-gewinnung und schnelle Kühlung. Die AMA-Richtlinien regeln auch die Haltung der Kühe und Käl-ber, die Fütterung sowie das Gesundheits- und Betriebsmanagement. Ein großer Teil der Betriebe (81 Prozent der Kühe im Programm) nimmt am weiterführenden, freiwilligen Qualitätsprogramm „QS Kuh“ teil. Acht Mal im Jahr wird die Milch jeder Kuh auf Zellzahl, Fett- und Eiweißgehalt sowie weitere Qualitätsparameter untersucht. Daraus lassen sich Schlüsse auf Eutergesundheit, Frische, Natürlichkeit und Leistung ziehen. „Ziel der Richtlinie ist die höchstmögliche Rohmilchqualität, denn sie ist der Rohstoff für sämtliche Milchprodukte“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing.

Kontrollergebnisse 2018
6.460 Milchkuhbetriebe wurden im Jahr 2018 kontrolliert, das sind rund 25 Betriebe pro Werktag. Siebzig Prozent schafften die Überprüfung ohne eine einzige Beanstandung, bei 28 Prozent wurde Verbesserungspotenzial aufgezeigt, das sich zum Großteil auf Dokumentation oder die Sauberkeit des Stalls oder anderer Einrichtungen bezieht. Bei ca. zwei Prozent der Betriebe lagen deutliche Ab-weichungen vor, das erforderte umfassende Beratungen zur Optimierung. 13 Bauernhöfe wurden von der Milchlieferung gesperrt.

1.Güteklasse am Ende der Mindesthaltbarkeit
Für die teilnehmenden Molkereien gelten Qualitätsstandards, die über den gesetzlichen Bestimmun-gen liegen. Beispielsweise ist bei den mikrobiologischen Anforderungen eine absolute Nulltoleranz hinsichtlich Listerien gefordert. Auch die chemisch-physikalischen und sensorischen 

Anforderungen sind definiert. Mindestens einmal im Quartal muss ein Milchprodukt aus einer Pro-duktgruppe im Labor analysiert werden, sowohl beim Einlangen des Produktes als auch am Ende der Mindesthaltbarkeit. Hier gilt die oberste Qualitätsstufe, also die erste Güteklasse als Maß der Dinge. „Selbst am Ende der Mindesthaltbarkeitsfrist muss diese Top-Qualität gewährleistet sein und die Milch einwandfrei schmecken“, so Blass. In Summe bedeutet das rund 10.000 Einzelanalysen pro Jahr alleine bei Milchprodukten.

Bio und Glasflasche punkten
Erfreulicherweise gehen die Qualitätsproduktion und das steigende Qualitätsbewusstsein der Milch-trinker Hand in Hand. Keine andere Warengruppe verzeichnet einen so hohen Bio-Anteil wie Frischmilch. Fast jeder dritte Liter Frischmilch wird im Lebensmittelhandel in Bio-Qualität gekauft. Auch ESL-Milch und Naturjoghurt liegen mit 24 bzw. 25 Prozent weit über dem durchschnittlichen Bioanteil von neun Prozent (Chart 1). 

Der Trend zu Natürlichkeit zeigt sich auch an der Renaissance der Glasflasche. Diese Verpackungs-form konnte seit ihrer Einführung vor etwas mehr als einem Jahr sieben Prozent Anteil im Milch-regal erreichen (Chart 2). Der Pro-Kopf-Verbrauch von Milch ist sehr stabil und liegt bei rund 77 Ki-logramm (Chart 3). Die Österreicher lieben es offenbar traditionell, pflanzliche Alternativen zu den klassischen Milchprodukten machen derzeit rund zwei Prozent in diesem Segment aus (Chart 4).
 

Weitere Bilder finden Sie unter: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/18967

Dokument

Datum

190528PresseunterlagenMilchsymposium.zip07.09.2019Öffnen 190528PresseunterlagenMilchsymposium.zipHerunterladen 190528PresseunterlagenMilchsymposium.zip
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2019

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
18.12.2019

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen

Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
20.11.2019

Lukullus 2019

Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.11.2019

AMA-Käsekaiser

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.10.2019

Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel

Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.09.2019

Bio dient dem eigenen Wohlbefinden

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.08.2019

Gewichtsband bei Ochsen geändert

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.06.2019

Fleisch essen, aber anders

AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.05.2019

Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet

Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.

mehr erfahren