

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert. Aufgrund der Anforderungen des Marktes wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen angepasst. Seit Juli werden Ochsen nur mehr mit einem Mindestgewicht von 335 kg (Schlachtgewicht warm) als AMA-Gütesiegel-tauglich gekennzeichnet. Die Obergrenze wurde von 445kg auf 450kg angehoben.
Schlachtkörper mit geringem Gewicht sind aufgrund der zu geringen Größe immer schwieriger im AMA-Gütesiegel-Programm zu vermarkten. Durch die Änderung des Gewichtsbands können die von den Abnehmern geforderten Qualitäten besser erfüllt werden.
Kriterien Ochsen im Überblick:
Parameter | Kriterien AMA-Gütesiegel Ochsenschlachtkörper |
---|---|
Handelsklassen | E, U, R (2 4) |
Schlachtgewicht (warm) | mind. 335 kg (bis max. 450 kg*) |
Alter | jünger 30 Monate |
pH2-Wert | max. 5,80 |
* bisher kein Mindestgewicht sowie max. 445 kg

Ähnliche Artikel
Bitte auswählen

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen
Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in...
mehr erfahren
Lukullus 2019
Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.
mehr erfahren
AMA-Käsekaiser
Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.
mehr erfahren
Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel
Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...
mehr erfahren
Bio dient dem eigenen Wohlbefinden
Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“.
mehr erfahren
Fleisch essen, aber anders
AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus...
mehr erfahren
Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch
Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung.
mehr erfahren
Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet
Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.
mehr erfahren