AMA
Teilnehmer

Fleisch essen, aber anders

v.l.n.r.: Dr. Christian Dürnberger (Messerli Forschungsinstitut, Vet. Med. Wien), Marcus Keitzer (CFA, Vorstand PHW-Gruppe), Priv.-Doz. Dr. Karl Schedle (BOKU WIEN), Dr. Michael Blass (GF AMA-Marketing GesmbH).


AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus Wissenschaft und Forschung stellten beim AMA-Fleischsymposium unterschiedliche Ansätze für die Zukunft des Fleisches und seiner Alternativen vor.

Die öffentliche Wahrnehmung mag in eine andere Richtung deuten, doch Fleisch wird nach wie vor gekauft und gegessen. In der Marktforschung der AMA zeichnen sich kaum Veränderungen der Er-nährungsgewohnheiten ab. Mehr als drei Viertel der Befragten stufen sich bei einer Umfrage als Fleischesser ein, 16 Prozent als Flexitarier, zwanglos übersetzt als gelegentliche Fleischesser. Die Zahl der Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, hat in den letzten fünf Jahren um le-diglich je einen Prozentpunkt zugenommen (Chart 1). 

Das Haushaltspanel der AMA, für das 2.800 Haushalte ihre Einkäufe aufzeichnen, bestätigt diese Selbsteinschätzung. Die Käuferreichweite von Fleisch und Geflügel ist in den letzten 15 Jahren na-hezu unverändert (Chart 2). 88 Prozent der Haushalte kaufen zumindest einmal im Jahr Fleisch und Geflügel im Lebensmitteleinzelhandel oder Fachhandel. 

Leicht abgetauscht wird zwischen den Fleischarten. Rind- und Kalbfleisch sowie Hühnerfleisch ha-ben in der langfristigen Entwicklung zugelegt. Das vor zehn Jahren noch dominierende Schweine-fleisch büßte anteilsmäßig etwas Bedeutung ein (Chart 3).

Premiumangebote gewinnen an Bedeutung
„Erfreulich ist die Tatsache, dass Premiumangebote und wertvolle Fleischteile im langfristigen Ver-gleich zulegen (Chart 4). Dazu haben die langjährige Arbeit der AMA in Sachen Qualitätssicherung und unsere Markenprogramme bei Rind und Schwein beigetragen“, so Michael Blass, Geschäftsfüh-rer der AMA-Marketing. 

Damit einher geht das Interesse der Bevölkerung an der Haltung der Tiere. Eine aktuelle Motivana-lyse der AMA zeigt, dass rund die Hälfte der Befragten beim Fleischeinkauf auf besondere Angaben zum Wohl der Tiere achtet, Frauen noch stärker als Männer (Chart 5).

Symposium ist Plattform für die Diskussion
Die AMA möchte mit dieser Veranstaltung Plattform für die neutrale Diskussion und Information sein. „Wir repräsentieren den traditionellen Warenkorb, so wie die Österreicher gerne essen. Er-kenntnisse der Ernährungswissenschaft unterstreichen dabei unsere Botschaft: Wir treten für geho-bene Qualität statt mehr Quantität beim Fleisch ein“, erklärt Blass. Frauen dürften für diese Bot-schaft zugänglicher sein als Männer. Immerhin geben in einer AMA-Umfrage knapp zwei Drittel der Frauen an, weniger Fleisch zu kaufen, dafür stärker auf Qualität zu achten (Chart 6).

Dokument

Datum

190605PKDieZukunftdesFleischessens.zip07.09.2019Öffnen 190605PKDieZukunftdesFleischessens.zipHerunterladen 190605PKDieZukunftdesFleischessens.zip
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2019

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
18.12.2019

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen

Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
20.11.2019

Lukullus 2019

Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.11.2019

AMA-Käsekaiser

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.10.2019

Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel

Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.09.2019

Bio dient dem eigenen Wohlbefinden

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.08.2019

Gewichtsband bei Ochsen geändert

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.05.2019

Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch

Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.05.2019

Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet

Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.

mehr erfahren