AMA
Teilnehmer

Bio dient dem eigenen Wohlbefinden

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio-Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“. Das ergab eine von der AMA beauftragte Studie zu den Kaufmotiven. 

2012 erhob die AMA erstmals die zentralen Motive für den Kauf von Bio-Produkten. Jetzt sollte untersucht werden, ob sich die Einstellungen angesichts der Diskussionen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit verändert haben. Eine Gruppendiskussion mit Gelegenheits- bzw. Intensivkäufern ergab: Nach wie vor steht der Wunsch, der Gesundheit und dem Körper etwas Gutes zu tun, an ers-ter Stelle. Bio ist für Konsumenten vor allem Natürlichkeit, die dem eigenen Wohl dient. 

Bio und Nachhaltigkeit ergänzen sich
Die Studienteilnehmer wurden befragt, in welchem Ausmaß Berichte zum Klimawandel das eigene Einkaufsverhalten beeinflussen. Bio wird als wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit gesehen – und umgekehrt. Themen der Nachhaltigkeit fördern Bio, gleichzeitig fördert Bio das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte. Eine unmittelbare Verhaltensänderung lässt sich aus der Studie nicht er-kennen. Allerdings wünschen sich die Teilnehmer, dass vermehrt über die positiven Effekte der bio-logischen Wirtschaftsweise für Tiere und Umwelt aufgeklärt wird. Die fortschreitende Technologisie-rung der Landwirtschaft steht dem Bio-Gedanken übrigens nicht im Weg. 

Am besten regional und Bio
Der Aspekt der Regionalität gewinnt auch bei Bio an Bedeutung. Stehen die Befragten vor der Wahl zwischen einem Bio-Lebensmittel aus dem Ausland und dem gleichen Lebensmittel aus regionaler Herkunft, wird häufig das regionale Bio-Produkt bevorzugt, denn mit Bio werden auch kurze Trans-portwege assoziiert. Bio-Spezialitäten bzw. exotische Bio-Produkte werden jedoch gerne akzeptiert, wenn sie in Österreich nicht vorkommen. 

Vom Handel erwarten sich die Studienteilnehmer, dass regionale Bio-Produkte angeboten werden, sobald diese in Österreich Saison haben. Klar ist für die Teilnehmer auch, dass Regionalität und Bio unterschiedliche Konzepte sind, es kommt also zu keiner Verwechslung.

Den typischen Biokäufer gibt es nicht mehr
Vor zehn bis zwanzig Jahren waren typischen Bio-Käufer die „Alternativen“, heute wird Bio von al-len sozialen Schichten, Einkommen, Altersgruppen und Bildungsniveaus gekauft. Das Einkaufsver-halten kann prägend für die nächste Generation wirken. Wenn man Bio aus seiner Kinder- bzw. Ju-gendzeit kennt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, später im eigenen Haushalt ebenfalls zu Bio zu grei-fen.

Die Motivanalyse bestätigt den Anstieg der Bio-Umsätze. In der Gruppe der Bio-Intensivkäufer wird vor allem deshalb mehr Bio gekauft, weil das Angebot insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel sehr groß geworden ist. Bio-Lebensmittel sind aus deren Sicht auch leistbarer geworden.

Die Auswahl der Kaufstätte folgt meist einem pragmatischen Zugang: Eingekauft wird dort, wo man nach der Arbeit vorbeikommt bzw. in jenem Geschäft, das am Weg oder nahe zur Wohnung liegt.

Beim Konsum außer Haus achten die Teilnehmer weniger auf Bio. Kaum jemand fragt im Restaurant nach Bio-Zutaten oder denkt darüber nach, ob Gaststätten mit biologischen Rohstoffen kochen. Spezielle Bio-Restaurants sind wenig bekannt.


Biomarkt steigt weiter
Die Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten steigt weiter. 2018 wurden in Österreich Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von rund 1,9 Milliarden Euro abgesetzt, das entspricht einem Plus von fünf Prozent gegenüber 2017 (Chart 1). 

Mehr als drei Viertel aller biologischen Produkte werden beim Lebensmitteleinzelhandel gekauft, 17 Prozent beim Fachhandel oder direkt beim Bio-Bauern. Mit sechs Prozent ist die Gastronomie als Vertriebsweg derzeit das kleinste Segment (Chart 2). 

Den höchsten Anteil erreichen Bio-Produkte im Direktvertrieb bzw. Fachhandel. Knapp ein Viertel der in diesem Vertriebsweg gehandelten Waren stammt aus biologischer Produktion. Geschätzte drei Prozent der Lebensmittel, die für die Gastronomie gekauft werden, sind Bio. Im Lebensmitte-leinzelhandel beträgt der Bio-Anteil neun Prozent (Chart 3). 

Neue Bio-Kampagne gestartet
Begleitend zu den österreichweiten Bioaktionstagen im September, startete die AMA vor wenigen Tagen ihre neue Bio-Kampagne. Auf Plakaten und mit Inseraten werden die hohe Güte und Wertig-keit von biologischen Produkten thematisiert. „Natürlich lassen wir dafür Kühe im Regen stehen“, so einer der Slogans mit Augenzwinkern. „Die fürs erste irritierenden Aussagen lösen wir auf, indem wir die Regelungen der biologischen Produktion erläutern, also beispielsweise den Verpflichtenden Auslauf ins Freie“, erklärt Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing die Idee der Kampag-ne. 

Mehr unter www.bioinfo.at 

Dokument

Datum

190905PresseunterlagenMotivefuerBio.zip07.09.2019Öffnen 190905PresseunterlagenMotivefuerBio.zipHerunterladen 190905PresseunterlagenMotivefuerBio.zip
DI Manuela Schürr

Leiterin Unternehmenskommunikation

Tel: +43 50 3151 404
2019

Ähnliche Artikel

Filtermöglichkeiten

Bitte auswählen

pageImages.0.alternative
18.12.2019

Wofür AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel bei Streichwurst stehen

Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und AMA-Biosiegel garantieren, dass die Produktion in Öster- reich erfolgte und die Rohstoffe aus Österreich stammen. Das Fleisch und die Leber stammen aus- schließlich von Tieren, die ihr gesamtes Leben in...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
20.11.2019

Lukullus 2019

Wer in der Fleisch- und Wurstbranche Rang und Namen hat, fand sich bei der Lukullus-Gala in Zell am See ein. Die AMA vergab hohe Auszeichnungen für Verdienste um die Quali-tätserhöhung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
19.11.2019

AMA-Käsekaiser

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Exper- tenjury Sieger in zehn Kategorien.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
22.10.2019

Neue Kampagne für das AMA-Gütesiegel

Dieser Tage launcht AMA gemeinsam mit Demner, Merlicek & Berg- mann die neue AMA-Gütesiegel-Kampagne. Der aktuelle Kommunikationsauftritt der AMA greift den Stellenwert des AMA-Gütesiegels als vertrauensstiftendes Qualitätsversprechen auf. In...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
01.08.2019

Gewichtsband bei Ochsen geändert

Mit Juli wurde das Gewichtsband bei AMA-Gütesiegel-Ochsen auf 335 bis 450 Kilo geändert.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
05.06.2019

Fleisch essen, aber anders

AMA diskutiert über die Zukunft des Fleischessens, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel, Verknappung der Ressourcen: Unsere Ernährungsgewohnheiten stehen auf dem Prüfstand. Das trifft besonders für den Umgang mit Fleisch zu. Experten aus...

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
28.05.2019

Konsumenten schätzen Qualität und Natürlichkeit bei Milch

Bio und die Glasflasche gewinnen an Bedeutung.

mehr erfahren
pageImages.0.alternative
24.05.2019

Pioniere regionaler Kulinarik ausgezeichnet

Seit zehn Jahren zeichnet das AMA-Gastrosiegel Betriebe aus, die sich zur Regionalität bekennen und die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe angeben.

mehr erfahren